89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie | 12.04. bis 15.04.2023
Besuchen Sie unseren Stand auf der DGK Industrieausstellung. Stand #104 auf Ebene 0.
WeiterlesenGanz gleich, wie ausgearbeitet Ihre Idee schon ist, wie skizzenhaft sie noch sein mag: Sie setzen sich mit uns an einen Tisch und gemeinsam arbeiten wir Ihre Idee aus. Bringen Sie Ihre Kompetenz ein, wir steuern unsere Erfahrung bei.
Mit Ihnen zusammen wird aus Ihrer Idee das Konzept für Ihre Studie. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die wissenschaftlichen, methodischen und statistischen Vorgaben für das Studienprotokoll und planen einen Studienverlauf, der zuverlässig realisiert werden kann.
Gemeinsam legen wir Kriterien für die Sicherheit der Patienten fest. Wir klären mit Ihnen, welche Daten für Ihre Studie notwendig sind und entwickeln den entsprechenden Prüfbogen mit unserer Software EBogen. Sie erhalten saubere und valide Daten für Ihre Forschung.
Nach Ihren Vorgaben ermitteln wir die voraussichtliche Studiendauer. Wir klären mit den Studienzentren die realistische Zahl der Patienten ab, mit denen Sie für Ihre Studie rechnen können.
Mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation berechnen wir aus einer Vielzahl von möglichen Studienverläufen einen statistisch abgesicherten Schnitt der Patientenzahlen, wie wir ihn im Verlauf Ihrer Studie erwarten können.
Sie erhalten ein Modell, das den Patienteneinschluss abbildet und dabei auch die Abweichungen berücksichtigt, die während jeder Studie auftreten können.
Auf Basis Ihres Konzepts erstellen wir einen transparenten und tragfähigen Zeit- und Kostenplan, mit dem potenzielle Geldgeber überzeugt werden können. Wenn Sie es wünschen, begleiten wir sie gern dabei.
Besuchen Sie unseren Stand auf der DGK Industrieausstellung. Stand #104 auf Ebene 0.
WeiterlesenWichtiger Meilenstein in der All-comEr Register OCT (AERO). Mit dem Votum der federführenden Ethikkommission ist in Deutschland eine entscheidende Hürde genommen.
WeiterlesenVorstellung der ersten Ergebnisse während der 88. Jahrestagung der DGK in Mannheim vonProf. Uwe Zeymer, Vorstand der Stiftung Instituts für Herzinfarktforschung und Studienleiter der GULLIVE-R-Studie.
Weiterlesen